Chinas Propaganda als Waffe gegen das Virus

Infolge der Corona-Virus Pandemie zeichnen sich globale Veränderungen ab. China bewegt sich in Richtung internationaler Wirtschaftsführung und lässt die Machtbasis der Vereinigten Staaten gehörig schwanken.

Mehr lesen

Wie ein Internet Meme ihr Leben zerstörte

2014 erlangte das Model Heidi Yeh mit dem Bild für eine Werbekampagne einer taiwanesischen Schönheitsklinik weltweite Beachtung. Ein Internet Meme, dass ihre Karriere und selbst ihr Privatleben weitgehend zerstörte, zirkulierte in den sozialen Netzwerken und wurde bis zum heutigen Tag millionenfach geteilt. Jetzt kämpft sie um ihre Reputation und möchte uns alle vor dem allzu sorglosen Umgang mit den sozialen Netzwerken warnen.

Mehr lesen

Was bekommt man für eine Olympiamedaille?

Neben der Anerkennung herausragender Leistungen im Spitzensport bedeutet der Gewinn einer olympischen Medaille auch einen finanziellen Nutzen für die Athleten. Doch wie viel Wert ist nun eine Goldmedaille und hat ein Olympiasieg automatisch einen Geldsegen in Millionenhöhe zur Folge?

Mehr lesen

Jahresrückblick – Das war 2017

Donald Trump, Wahlen in Frankreich, Deutschland und Österreich sowie erneute Terrorattacken in Europa und den USA: Das Jahr 2017 sorgte wieder für zahlreiche Schlagzeilen. Wir zeigen die wichtigsten davon im Jahresrückblick.

Mehr lesen

Woolim, des Führers neuer Tablet-PC

Trotz aller lähmenden westlichen Sanktionen entwickelte man in Nordkorea einen ersten Tablet-PC. Dabei wurde tatsächlich ganze Arbeit geleistet und an beinahe alles gedacht – besonders in Fragen der Sicherheit.

Mehr lesen

Und wann kommt der König?

Der Wiederaufbau des Stadtschlosses Berlin als Humboldt-Forum ist seit 2013 die größte und zugleich umstrittentste Kulturbaustelle Deutschlands. Was ab 1950 nicht mehr sein durfte, soll nun wieder rekonstruiert werden – doch genau hier liegt das Problem! Wie viel an Neuinterpretation lässt dieser geschichtsträchtige Ort überhaupt noch zu und wie wird man der Vergangenheit gerecht? Ein „Altbau“ in neuem Gewand zwischen moderner Interpretation, Geschichtsheilung und Architekturdenkmal.

Mehr lesen

Ein Leben im Verschwörungswahn

Am Anfang der These steht eine vermeintlich globale Elite, der man böse Machenschaften unterstellt. Alle Fakten, die die Behauptung unterstützen dienen als ihr Beweis, alle anderen bleiben unkommentiert. Area 51, der Mord an JF Kennedy und die Terroranschläge vom 11. September durch die Al-Kaida – oder war es doch Israel oder sogar die US-Regierung selbst? Für schier jede Konstellation altbekannter Feindbilder gibt es eine zugehörige Verschwörungstheorie. Aber ist jeder, der von der allgemeinen Denknorm abweicht, bereits per se als Verschwörungstheoretiker zu bezeichnen?

Mehr lesen

Gefangener der Zeugen Jehovas: Interview mit einem Aussteiger

Nimrod, der unter seinem bürgerlichen Namen nicht genannt werden möchte verbrachte seine gesamte Jugend gemeinsam mit seinen Eltern und zwei älteren Schwestern in der christlichen Sekte der Zeugen Jehovas, bis er im Erwachsenenalter den Entschluss zum Ausstieg und der Abkehr zur Religionsgemeinschaft fasste. Bis dahin bestimmte die Sekte bereits seit über 20 Jahren sein Leben – eine Zeit, die bis heute an ihm nicht spurlos vorübergegangen ist. Uns gab er die Möglichkeit für einen Einblick in seinen damaligen Alltag, um zu verstehen was es für ihn bedeutete als Jugendlicher im Kreise der Zeugen Jehovas aufzuwachsen.

Mehr lesen