Baotou: Chinas Hölle auf Erden
In Zeiten massiver Umweltverschmutzung und dem einhergehenden Klimawandel wird der Ruf nach dem Ausbau grüner Energie immer lauter. Am Beispiel der Millionenstadt Baotou wird deutlich, dass Smartphones nicht „smart“ sind und die grüne Energie zum ökologischen Sargnagel werden könnte. Der weltweite Hunger nach Fortschritt mündete dort in einen radioaktiv verseuchten Schlackensee unglaublichen Ausmaßes.
Bringt man China mit massiver Umweltverschmutzung in Verbindung denkt man zuerst an den dichten gelblich-grauen Nebel der dortigen Millionenmetropolen. Verantwortlich gemacht werden fast immer die Kohlekraftwerke, die nach wie vor den Großteil der Energie liefern. Wurde das Problem viele Jahrzehnte verdrängt, ist mittlerweile auch die chinesische Regierung auf den Zug des Umweltschutzes aufgesprungen – zumindest den staatlich gesteuerten Nachrichtenkanälen zufolge. In Europa schon lange Zeit alltäglich, wird nun auch in China hinter den Slogans „Bio, Ressourcenschonend, Nachhaltigkeit und grüner Energie“ die Lösung aller Umweltprobleme gesucht. Bringt man bei uns die großen Windturbinen der Windparks und die Elektroautos auf den Straßen fast immer mit einem gesunden Ökosystem und Nachhaltigkeit in Verbindung, ist bei einer Rückverfolgung der Produktionskette dieses Bild nur schwer aufrechtzuhalten. Das Produkt der „Grünen Energie“ ist mittlerweile gut beworben und in den Köpfen der Menschen angekommen.

Seien es Smartphones, Fernsehgeräte, Kameralinsen, Laptops, Elektroautobatterien oder Magnete für Windturbinen – sie alle haben einen gemeinsamen Ursprung. Dieser ist in Bayan Obo, eine Mine im autonomen Gebiet der inneren Mongolei der Volksrepublik China. Neben einer Erzlagerstätte befindet sich dort das weltweit größte Vorkommen an Seltenerdmetallen, auf die über 90% der weltweit abgebauten SEE (Seltenerdelemente) entfallen. 70 Prozent der bislang bekannten Weltreserven lagern allein auf dem Gelände dieser Mine. Geologen vermuten bei einem Gehalt von 3 – 5,4% an im Gestein enthaltenen Seltenerdmetallen, eine Gesamtmenge von etwa 35 Millionen Tonnen. Das entspreche einer 270-fachen Abbaumenge von 2011. Daneben gibt es eine nicht unwesentlich große Menge von 470 Millionen Tonnen an Eisenerzvorkommen. Um die weltweite Nachfrage nach den Metallen zu decken sind allein in dieser Mine bis zu 6000 Arbeiter im Tagebau beschäftigt.
Obwohl der Ressourcenreichtum der Region tausenden Menschen das Überleben sichert, werden auch die einhergehenden Umweltprobleme zu einem immer ernsteren Thema. Der Erzabbau hat einem riesigen Wasserverbrauch zufolge, obgleich die dortigen Wasserreserven gerade einmal 1,6% der Gesamtmenge Chinas entsprechen. Das hat zur Folge, dass das Grundwasser durch den Abbau nicht nur verunreinigt wird, sondern dieses in immer tiefere Lagen absinkt. Das fragile Ökosystem mit den ausgedehnten Graslandschaften verödet nach und nach und hat eine Ausbreitung der Wüsten zur Folge. Aufgrund starker Winde, wird der Sand immer weiter ins Landesinnere verfrachtet und sogar bis nach Japan und Taiwan über das Meer geblasen.

Die Weiterverarbeitung der abgebauten Erze erfolgt nahe der über zwei Millionen Einwohner zählenden Stadt Baotou (包头). Nur etwa 20 Fahrminuten vom Stadtzentrum entfernt, befindet sich, was gewiss als Hölle auf Erden zu bezeichnen ist. Vor riesigen Fabrikanlagen der Baotou Steel Rare Earth Group, die mit ihren rauchenden Schloten den Himmel vergrauen und die Umgebungsluft in einen latenten Schwefelgeruch hüllen, befindet sich der weltweit größte Abwassersee der Welt vorgelagert. Die Fabrikanlagen des Stahlkonzerns sowie einige Chemiefabriken, bilden eine graue Silhouette die einer Großstadt gleicht. Obwohl sich diese, im Grau des Nebels versteckt, erst dahinter erstreckt. 1950 zählte die Stadt Baotou noch 97.000 Einwohner, infolge der Industrieansiedlungen ist die Bevölkerung bis heute auf über zwei Millionen angewachsen.

Findet in Bayan Obo der Abbau statt, werden in Baotou unter Anwendung von Unmengen an Chemikalien und Wasser in aufwendigen Verfahren die Seltenerdmetalle vom Muttergestein gelöst. Für rund eine Tonne der Seltenerdmetalle entstehen 75 Tonnen an hochgiftigem Abwasser. Das kontaminierte, zähflüssige Abwasser, bestehend aus schwach radioaktiven Stoffen, Schwermetallen, sonstigen toxischen Chemikalien und Reste der Seltenerdmetalle wird über die zahlreichen Leitungen in den „Wei-Kuang“ (尾矿坝) genannten Abwassersee gepumpt und lagert sich dort allmählich in Form eines hochgiftigen Schlamms ab. Der „schwarze See“, der auch auf Google Maps sehr gut zu erkennen ist, hat innerhalb von 50 Jahren eine unglaubliche Größe von zehn Quadratkilometer erreicht und erhebt sich im Mittel um 30 Meter von der Umgebung. Diese Ausmaße entsprechen in etwa dem Volumen von 92.000 Schwimmbecken olympischen Ausmaßes. Um den See herum führen breite Transportstraßen, um die Anlieferung der Erze mittels dieselbetriebener Lastwägen zu ermöglichen. Die Umgebung gleicht mittlerweile einer einzigen Mondlandschaft, deren Verödung nicht einmal Bäume trotzen konnten. Die Gefahr für Umwelt und Bevölkerung geht nicht nur vom See selbst aus, sondern vor allem vom Fakt, dass die Abwässer unkontrolliert in tiefere Bodenlagen sickern können. Dies hat zur Folge, dass das Grundwasser durch die Konzentration an Schwermetallen vergiftet wird und sich das toxische Gemisch um jedes Jahr den nur zehn Kilometer entfernt gelegenen „Gelben Fluss“ um etwa 300 Meter nähert. Der „Huang He“ (i. Anm.: Der Gelbe Fluss) ist einer der größten Flüsse Chinas und die wichtigste Wasserquelle des Nordens. Seine Verschmutzung wäre ein noch größeres Unglück als die Umweltkatastrophe des „Songhua-Flusses“ von 2005. Eine bereits sehr akute Gefahr ist bereits Realität geworden: Durch den nicht zeitgemäß optimierten Abbau der Seltenerdmetalle landen große Mengen davon im See und verstrahlen die Umgebung mit einer dreimal höheren Hintergrundstrahlung als normal üblich. Thorium, ein hochradioaktives Abfallprodukt das in hohen Mengen im See landet, könnte in Zukunft für die atomare Stromerzeugung nutzbargemacht werden und dann im See abgebaut werden. Die lockere Schichtung der hochgiftigen Abwässer und der „SEE“ haben zufolge, dass sie von Wind leicht in die Umgebung getragen werden können und sich infolge Regens in den zuvor nicht kontaminierten Böden ablagern.

Um sich selbst ein Bild von der Umweltzerstörung in Baotou und Umgebung zu machen, machte sich eine Projektgruppe namens „Unknown Fields Division“ auf dem Weg dorthin. Die Gruppe bestehend aus Architekten und Designer bereisen weltweit entlegene Orte um diese zu dokumentieren. Bei deren Anfahrt an den sonst weitgehend geheim gehaltenen Ort, wurden sie zu ihrer Überraschung von keinerlei Wachposten angehalten. Tim Maughan, ein mitgereister Reporter der BBC nannte den verstörenden und fürchterlichen Anblick, der sich ihm beim ersten Anblick des Sees bot, als wahrgewordene „Hölle auf Erden“.
Um den Grad der Verschmutzung zu verdeutlichen, nahmen sie Proben der Schlacke mit um diese einerseits im Labor zu untersuchen und anderseits Ming Vasen in unterschiedlichen Größen zu formen. Der Zweck bestand darin, dass dem Verbraucher verdeutlicht werden sollte, welchen Einfluss jeder Einzelne auf die Umwelt nimmt. Jede Vase entspricht in ihrer Größe, jenem Anteil des Schlackenabfalls, der beim Abbau des im jeweiligen Gerät verbrauchten Seltenerdmetalls angefallen ist. Die drei Vasen stellen den Akku eines Smartphones, ein ultradünnen Laptop und die Zelle eines Elektroautos dar und wurden im Zuge einer Ausstellung im „Victoria & Albert Museum“ ausgestellt.

Bei einer Führung durch eine der stahlverarbeitenden Firmen Baotous wurde dem Team von „Unknown Fields Division“ erläutert, dass dort vor allem das Seltenerdmetall „Cer“ verarbeitet wird. Dieses Metall findet meist Anwendung in der Glaspolitur von Smartphones, dem Einfärben von Glas sowie auch in der Erzeugung von Katalysatoren. Im Zuge ihrer Führung machte sie jedoch ein Aspekt stutzig: Trotz der enormen Größe und jährlichen Produktionsmenge, befand sich zum Zeitpunkt ihrer Führung kein einziger Arbeiter vor Ort. Bei nur allzu kritischen Fragen wichen die Führer aus oder hüllten sich in Schweigen. Offiziell hieß es nur allzu oft, dass die Fabriken für einige Zeit ihre Produktion drosseln würden, um fällige Wartungsarbeiten durchzuführen, beziehungsweise die gesetzlichen Umweltschutzauflagen zu erfüllen. Der Verdacht ist jedoch vielmehr, dass ein Produktionsstopp als Ventil für die Preisregulierung benutzt wird, um den Preis der Ware auch bei geringerer Nachfrage hoch zu halten und somit vor einem Wertverfall zu schützen. Ein weiteres Element, das dort gewonnen wird ist „Neodym“. Es dient ebenfalls wie das „Cer“ zur Glaspolitur bei Smartphones und Tablets sowie auch bei der Produktion von Lasern und Magneten geringen Gewichtes. Es findet Anwendung in der Unterhaltungselektronik bei Ohrknöpfen (in Anm.: Kopfhörer, die im Ohr getragen werden), in Computerfestplatten, am anderen Ende der Versorgungskette in der Erzeugung von Windturbinen mit ihren benötigten starken Magnetfeldern und in modernen Elektroautomotoren.
Trotz der widrigen Lebensumstände leben nach wie vor viele Menschen in den, um den Schlackensee gelegenen Dörfern. Wenn auch die Bevölkerungszahl von Dörfern wie Xingguang Sancun innerhalb von zehn Jahren von 3000 auf nunmehr 200 gesunken ist, wollen sie bleiben. Im Jahr 2008 wendete die Stadt Baotou und die Betreiberfirma „Baogang“ rund 500 Millionen Yuan auf, um die Bauern der umliegenden Dörfer umzusiedeln. Jedoch verließen nur die wenigsten ihre alten Behausungen. Trotz der Verschmutzung und der gesundheitlichen Risiken würden sie infolge der Umsiedlungen noch zusätzlich ihr Stück Land, und damit jede Lebensgrundlage verlieren. Die neuen Wohnungen wären viel besser als ihre alten Häuser, jedoch die Kompensationszahlungen viel zu gering um davon ein neues Ackerland zu erwerben.

Als der See in den 1960er Jahren angelegt wurde, bemerkten die Bewohner der Dörfer noch nichts von den aufkommenden Problemen. Jedoch in den darauffolgenden Jahrzehnten wurden die Ernteerträge immer geringer. Seit den 80er und 90er wachsen nur noch verdorrte Pflanzen. Selbst auf den entfernteren Feldern beträgt der Ertrag nur etwa 70% der normal ortsüblichen Menge. Nutztiere wie Schweine und Schafe wurden krank. Den Schafen wuchsen überlange Zähne, bis sie nichts mehr essen konnten und verhungerten. Eine Vielzahl der Menschen leiden seither an Osteoporose und Zahnausfall. Die Krebsrate ist ebenfalls gestiegen. Durch die Luft- und Wasserverschmutzung ist das Immunsystem stark geschwächt und die Menschen für Krankheiten anfällig geworden. Obwohl die Bewohner genau wissen, dass das Trinkwasser verseucht ist, trinken sie es. Für viele sind die Trinkwasserkanister aus den Supermärkten einfach nicht leistbar. Auch die Regierung erkannte das Problem der Wasserversorgung und veranlasste die Brunnen tiefer zu graben. Da das Abwasser des toxischen Sees bereits in tiefe Lagen vorgedrungen ist, sind auch tief gelegene Brunnen bereits nach kurzer Zeit verschmutzt.
Die traurige Ironie um den riskanten Abbau und der einhergehenden großen Verschmutzung besteht darin, dass die Seltenerdmetalle nicht nur in den Unterhaltungsmedien wie Flat Screens und Smartphones Verwendung finden, sondern vor allem in der hochgelobten grünen Technologie, wie in Antrieben für Elektroautos, Solarzellen und Windturbinen. Da stellt sich sogar die Frage, wie „gefährlich“ oder unter welchen Aspekt von „Gefahr“ die Atomenergie im Vergleich dazu zu sehen ist! Allein in China muss in Anbetracht der Ausbaupläne von grüner Energie, der Abbau entweder sauberer und dadurch auch teurer werden, oder noch weitere hochgiftige Schlackenseen entstehen.
Vor allem beim „Cer“ und „Neodym“ stellt sich die Frage, warum diese als „Seltenerdmetalle“ bezeichnet werden. Obwohl über 90% der weltweiten Nachfrage durch den dortigen Abbau gedeckt wird, lagern lediglich 30% der bisher weltweit bekannten Rohstoffmengen in den dortigen Minen. Sie sind also alles andere als wirklich selten! Die Antwort liegt in den meist hohen Umweltstandards anderer Teile der Welt. Um den Abbau erst kostengünstig zu gestalten und somit die Endgeräte für die breite Masse leistbar zu machen, werden hohe Umwelt- und Gesundheitsrisiken in Kauf genommen. China als Werkbank der Welt zu bezeichnen war noch nie treffender! Es zeigt uns, dass das Monopol an Seltenerdmetallen weniger mit Geologie, sondern vielmehr mit dem Willen ein höheres Risiko für Gesundheit und Umwelt einzugehen. Für ein sauberes Europa, müssen andere Länder unseren Schmutz übernehmen – sei es beim Recycling oder bereits in der Produktion.
Vor allem der Endverbraucher sollte sich dringend Gedanken über sein eigenes Nutzerverhalten machen. Früher verwendeten wir edle Metalle und schätzten die Geräte als etwas Wertvolles. Heute verwenden wir noch seltenere, und noch schwerer abzubauende Metalle, nur um sich im zwei Jahres Rhythmus ein neues anzuschaffen!
Die Unterhaltungsindustrie fordert uns auf, viel Geld in die immer neueste Technik zu investieren. Der Kunde folgt den leeren Versprechungen! Es wird versprochen, dass alles einfacher, schöner, besser und einfacher wird. Wie kann man schlussendlich tatsächlich wirtschaftlicher Leben und was braucht man wirklich? Ist eine Trendumkehr noch möglich? Und was kann deiner Meinung jeder einzelne dazu beitragen? Wie viele Schlackenseen und lebensunwürdige Plätze wird sich der Mensch noch schaffen und wie viele davon kann unsere Welt noch tragen? Eines ist sicher: Baotou ist vielleicht der Anfang, aber zu einer Regel darf und kann es nicht werden! Freue mich auf jeden Fall auf deine Ideen und Denkanstöße in den Kommentaren!
AUFGEPASST! Willst du noch mehr Informationen rund um die neuesten Themen auf Mothersdirt? Dann folge ab sofort Mothersdirt auf Facebook! Mit einer Vorschau auf kommende Diskussionen und regelmäßigen Updates zu aktuellen Themen, die mit einer Vielzahl an Hintergrundinformationen abgerundet werden. Am besten gleich hier folgen und nichts mehr verpassen!
Weiterführende Links:
Wikipedia-Artikel zu Baotou (06.01.2016, 23:37) – Deutsch
Leitartikel aus ORF.at „Auf der dunklen Seite des Fortschritts“ (06.01.2016, 23:38) – Deutsch
Hauptseite der „Unknown Fields Division“ (06.01.2016, 23:40) – Deutsch
Bilder zum Film „Technology“ und Infos zu „Rare Earthware“ der „Unknown Fields Division“ (06.01.2016, 23:43) -Englisch
Schlackensee von Baotou auf „Google Maps“ (06.01.2016, 23:50)
Leiartikel auf „BBC.com“ – The dystopian lake filled by the world’s tech lust (06.01.2016, 23:52) – Englisch
„Stimmen aus china.de“ – Selten unnachhaltig – Selten erden und Umweltverschmutzung in China (06.01.2016, 23:55) – Deutsch
„Stimmen aus china.de“ – Chinas seltene Erden im Sonderangebot? (06.01.2016, 23:57) – Deutsch
Youtube – Video – Schlackensee von Baotou in 4K Qualität (06.01.2016, 23:59) – Englisch
„Sina“ – 包头村民拒绝撤离重污染地区称等待补偿(组图) (07.01.2016, 00:02) – Chinesisch
Bericht von „Asienhaus“ zum Bergbau in der inneren Mongolei (07.01.2016, 00:04) – Deutsch/PDF
Wikipedia-Artikel zur Bayan-Obo Mine(07.01.2016, 00:06) – Deutsch
Artikel des „Deutschlandradio Kultur“ – Die wahren Kosten der seltenen Erden (07.01.2016, 00:10) – Deutsch
Artikel des „Spiegel-Magazins“ zur Songhua Fluss Katastrophe (07.01.2016, 00:12) – Deutsch
Artikel des „Guardian.com“ – Rare Earthenware (07.01.2016, 00:13) – Englisch
Quellenangaben:
Titelbild: http://www.unknownfieldsdivision.com/img/projects/summer2014/worlds-largest-rare-earth-mineral-refinery_radioactive-waste-lake_03_liam-young.jpg (07.01.2016, 00:25)
http://www.unknownfieldsdivision.com/img/projects/summer2014/1-20101220-Unknown_Fields-0011-1120×747.jpg (07.01.2016, 00:37) – Die Bayan-Obo Mine
http://www.unknownfieldsdivision.com/img/projects/summer2014/1-20101220-Unknown_Fields-0011-1120×747.jpg (07.01.2016, 01:07 – Kohletransport über Bergpässe
https://www.youtube.com/watch?v=bxjq0LBsd94 – Youtube Video vom Schlackensee in 4K (07.01.2016, 00:51) – Englisch
Schlackensee von Baotou auf „Google Maps“ (06.01.2016, 23:50)
http://www.unknownfieldsdivision.com/img/projects/summer2014/worlds-largest-rare-earth-mineral-refinery_radioactive-waste-lake_01_liam-young.jpg (07.01.2016, 00:33) – Blick vom Schlackensee auf die Industrieanlagen von Baotou
http://www.theguardian.com/environment/gallery/2015/apr/15/rare-earthenware-a-journey-to-the-toxic-source-of-luxury-goods#img-5 (07.01.2016, 01:02) – Bild aus einer der Industrieanlagen Baotous#
Wikipedia-Artikel zu Baotou (06.01.2016, 23:37) – Deutsch
Leitartikel aus ORF.at „Auf der dunklen Seite des Fortschritts“ (06.01.2016, 23:38) – Deutsch
Bilder zum Film „Technology“ und Infos zu „Rare Earthware“ der „Unknown Fields Division“ (06.01.2016, 23:43) -Englisch
Schlackensee von Baotou auf „Google Maps“ (06.01.2016, 23:50)
Leiartikel auf „BBC.com“ – The dystopian lake filled by the world’s tech lust (06.01.2016, 23:52) – Englisch
„Stimmen aus china.de“ – Selten unnachhaltig – Selten erden und Umweltverschmutzung in China (06.01.2016, 23:55) – Deutsch
„Stimmen aus china.de“ – Chinas seltene Erden im Sonderangebot? (06.01.2016, 23:57) – Deutsch
Bericht von „Asienhaus“ zum Bergbau in der inneren Mongolei (07.01.2016, 00:04) – Deutsch/PDF
Wikipedia-Artikel zur Bayan-Obo Mine(07.01.2016, 00:06) – Deutsch
Artikel des „Deutschlandradio Kultur“ – Die wahren Kosten der seltenen Erden (07.01.2016, 00:10) – Deutsch
Artikel des „Spiegel-Magazins“ zur Songhua Fluss Katastrophe (07.01.2016, 00:12) – Deutsch
Artikel des „Guardian.com“ – Rare Earthenware (07.01.2016, 00:13) – Englisch
Hallo, Da Wolf,
wieder ein gut recherchierter packender Beitrag von Dir. Gefällt mir sehr gut. Grüße vom oekobeobachter
Vielen Dank für dein Feedback! Gibt mir wieder große Motivation für meine zukünftigen Artikel.
Auf diesen Themengebieten gibt es noch viel aufzuräumen. Wenn Du Themen suchst, schau doch mal bei http://www.journalismus.com vorbei. Herr Diesler aus Weißenburg erstellt jedes Jahr mit seinem Team einen Jahresplaner.
Ja, mir kommen meist während der Recherche zwei bis drei neue Ideen für zukünftige Beiträge.
Zu deinem Link: Sieht echt interessant aus. Kennst du den Herrn Diesler persönlich oder bist du auf dieser Plattform selbst aktiv?
Beim Recherchieren ergeht es mir wie Dir. Leider läuft mir im Alltag aber oft die Zeit davon. Qualität geht Quantität vor, denke ich.
Ja, ich informiere mich im Forum von http://www.journalismus.com ab und zu, habe auch schon mit Herrn Diesler telefoniert. Gruß Oekobeobachter
Ja, geht mir genauso wie dir! Möchte eigentlich meine Berichte unter der 1000 Wörter Grenze halten, aber bei all den Zusammenhängen und Verknüpfungen zu anderen Themen ist dies leider nicht immer möglich. Bin auch für die Quantität. Schließlich will man dem Leser auch echte und richtige Informationen liefern.
Journalismus.com muss ich mir unbedingt merken! Nochmals vielen Dank für diesen sehr guten Tipp!
Wahnsinn!
Das zeigt uns wieder nur, wie groß unser ökologischer Fußabdrücke ist. Grüne Energie stellt weniger die Lösung unserer Umweltprobleme dar, als vielmehr ein weiterer Versuch ihnen aus dem Weg zu gehen. Das schwerste ist noch immer, unsere Gier nach immer mehr zu reduzieren…
der natur ist das egal, glaube ich. sie wird sich irgendwann einfach vom virus mensch befreien.
sehr guter artikel. 🙂
herzliche grüße
Freut mich, dass dir der Artikel gefallen hat. Ich habe gelesen, dass einige Wissenschaftler die dortige Umweltzerstörung mit den Zuständen des mittelalterlichen Londons verglichen! Das würde auch heißen, dass die Zerstörungen und Verschmutzungen in Baotou und anderen Städten alles andere als eine Unumkehrbarkeit darstellen. Die Natur wird sich damit zu helfen wissen. Der Mensch wird sich sicherlich nicht so einfach umstellen können.
Kompliment! Der Masse an Fakten in Deinem hast Du wirklich das passende rethorische Korsett angezogen.
Vielen Dank für dein nettes Feedback. Ich hoffe dir werden auch meine zukünftigen Beiträge gefallen.
Hat dies auf Die Aufwachgrippe rebloggt.
[…] https://mothersdirt.wordpress.com/2016/01/07/baotou-chinas-hoelle-auf-erden/ […]
gruselig! und mit „gefällt mir“ meine ich diesen ausführlichen, engagierten Bericht
Vielen Dank für dein Feedback! Gruselig ist in diesem Fall sehr passend. Leider ist das Thema auch sehr unbekannt! Vor allem wie grün die grüne Technologie tatsächlich (nicht) ist!
[…] Quelle: Baotou: Chinas Hölle auf Erden | Mothers Dirt. […]
Hat dies auf Wracktonnenlackiererei rebloggt und kommentierte:
Aber Hauptsache keine Windkrafträder in Bayern und das Handy jedes Jahr gegen ein Neues tauschen!
Hallo Da Wolf
Deine Berichte sind sehr interessant und es tut vor allen Dingen gut, im Internet auf Beiträge zu stossen, in welchen nicht einfach unrecherchiert und unreflektiert „Pseudo-Informationen“ wiedergekaut werden, sondern wo wirklich nachgeforscht wurde und wo saubere Quellenangaben den Bericht veredeln. Hast du schon mal was über „geplante Obsoleszenz“ geschrieben? Falls nicht, den Bericht würde ich gerne von dir lesen!
Vielen Dank für deine Antwort! Sicherlich ist das Sammeln der nötigen Informationen, sowie das anschließende Vergleichen und Aussortieren eine sehr zeitintensive Arbeit. Aber ein interessant geschriebener Artikel bringt auch einen nicht zu unterschätzenden Mehrwert mit sich. Über das Thema der „geplanten Obsoleszenz“ habe ich bisher noch nichts geschrieben, aber nach einer kurzen Themeneinsicht auf meine „To-Do Liste“ gesetzt. Leider kommen neue Ideen schneller, als ich Artikel schreiben kann. Darum wird es vermutlich noch etwas dauern, bis ich tatsächlich darüber schreiben werde. Aber es ist ganz sicher ein sehr interessantes Thema! Vielen Dank für den Tipp! Schöne Grüße aus Österreich Da_Wolf… Weiterlesen »
Gut recherchierter & geschriebener Artikel. Das tut mir immer in der Seele weh, wenn ich sehe, wie in China Raubbau an Mensch und Umwelt betrieben wird…
Freut mich, dass dir mein Artikel so gut gefallen hat 🙂
Mittlerweile schockiert mich nicht mehr viel, was in China so passiert, aber Baotou ist trotzdem ganz anders. Dieser dortige Schlackensee hat in Anbetracht der Größe einen neuen Maßstab an Umweltverschmutzung erreicht.
Hat dies auf behindertvertriebentessarzblog rebloggt.